Skip to content
Archiv für Blog, Pressemitteilungen & Termine

Kategorie: Allgemein

Wasserspeicherbecken Gelbe Haide
© Wiener Fotoschule
Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die verfügbaren Mengen sind aber regional unterschiedlich verteilt, Verbrauchsspitzen nehmen durch den Klimawandel und Extremwetter zu. Der Baustoff Beton hilft, das dringend notwendige Trinkwasser zu leiten und zu speichern.
Betonpreis2023 c StefanSeelig
© Stefan Seelig
Der Österreichische Betonpreis 2025 würdigt Projekte mit dem Baustoff Beton, die den Weg zum klimaneutralen Bauen aufzeigen. Bei der Preisverleihung werden die Siegerprojekte vorgestellt und zukunftsweisende Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs präsentiert.
4 platz attnang puchheim c derfritz
© Der Fritz
Immer mehr Straßen und Plätze in Österreich werden klimafit umgestaltet. Welchen Beitrag Betonpflastersteine dazu leisten können, erklärt Stefan Weissenböck, im Interview mit Beton Dialog Österreich.
Kalender mit Pin
© iStockphoto.com/Oat Phawat
Ein neuer Blick auf „Wien um 1900“: Im Fokus der Ausstellung steht nicht das glanzvolle äußere Bild der Metropole, sondern ihre innere Struktur, die als Gerüst für ein modernes urbanes Leben diente: Eine revolutionäre Technologie, der Eisenbeton, erleichterte ab den 1890er-Jahren nicht nur den Bau einer leistungsfähigen Infrastruktur – Wasserleitungen, Kanalisation, Stadtbahn –, sondern ließ bald auch multifunktionale Bauten entstehen, in denen Theater, Varietés und Kinos, Cafés, Büros und Wohnungen neben- und übereinander Platz fanden.
Modell eines Zementwerks für die Ausstellung Materialwelten von Atelier Wunderkammer
© Beton Dialog Österreich
Noch nie zuvor in der Menschheitsgeschichte bestanden die Dinge, die uns umgeben, aus so vielen unterschiedlichen Materialien wie heute. Die neue Dauerausstellung im Technischen Museum Wien geht der Vielfalt dieser Stoffe nach, darunter auch dem Baustoff Beton.
Betonfertigteilelemente
© iStockphoto.com/Anzz Media
In der Diskussion um Baustoffe und ihre Nachhaltigkeit bleiben viele Fragen unbeantwortet. Die österreichische Betonfertigteilindustrie ist sich ihrer Aufgaben bewusst und setzt auf volle Transparenz in puncto Ökobilanz ihrer Produkte.
Tunnel
© iStockphoto.com/jakabanett
Interview mit Nadine Preßmair und Mathias Hammerl von der fib (International Federation for Structural Concrete) Austria Young Members Group zu zukunftsfittem Bauen mit Beton.
Ist Österreich fertig gebaut? Und haben wir noch genug leistbaren Wohnraum? Über diese und weitere Fragen zur „Baustelle Österreich“ diskutieren Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Bauwirtschaft bei der Podiumsdiskussion von Kleine Zeitung und Beton Dialog Österreich in Graz.
Feldhasen auf der Biodiversitätswiese von Kovanda am Schafberg Gerasdorf
© Kovanda/Martin Hron
Wie aus ehemaligen Gewinnungsstätten für mineralische Rohstoffe Biodiversitäts-Hotspots werden, zeigen unter anderem Beispiele aus Ober- und Niederösterreich.
Sortieranlage Betonwerk
© ISTE
Der Bausektor wird nachhaltiger und ist auf dem Weg weg von der linearen Materialwirtschaft hin zu einem zirkulären System. Damit mineralische Baustoffe nicht als Abfall sondern als Rohstoff begriffen werden, muss sich das im Denken der Bauschaffenden, den Regelwerken des Bauens aber auch in den Märkten widerspiegeln. Im Webinar werden Wege aufgezeigt, wie das funktioniert.
Betonpreis2023 c StefanSeelig
© Stefan Seelig
Das jährlich stattfindende Kolloquium "Forschung & Entwicklung für Zement & Beton" der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ) zeigt seit über 30 Jahren neueste Trends der Betontechnologie sowie Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung und deren Anwendung.