Archiv für Blog, Pressemitteilungen & Termine

Kategorie: Presse

MG 6880 Kopie © Katharina F Roßboth
© Katharina Fröschl-Roßboth/BDÖ
Wien hat bereits um die Jahrhundertwende Maßstäbe im materialeffizienten Bauen gesetzt – mit innovativen Mehrzweckgebäuden aus Eisenbeton, die bis heute das Stadtbild prägen. Der Architekt und Publizist Otto Kapfinger hat diese wegweisenden Bauten in einem Forschungsprojekt eingehend untersucht, unterstützt von Beton Dialog Österreich und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie. Das Wien Museum widmet ihnen ab 22. Mai 2025 die Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“.
Schnitt Eisenbetongebäude Kaiserstraße
© Otto Kapfinger
Wien hat bereits um die Jahrhundertwende Maßstäbe im materialeffizienten Bauen gesetzt – mit innovativen Mehrzweckgebäuden aus Eisenbeton, die bis heute das Stadtbild prägen. Der Architekt und Publizist Otto Kapfinger hat diese wegweisenden Bauten in einem Forschungsprojekt eingehend untersucht, unterstützt von Beton Dialog Österreich und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie. Das Wien Museum widmet ihnen ab 22. Mai 2025 die Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“.
Ausstellung Materialwelten, Modell Zementwerk
© BDÖ/Claudia Dankl
Am 9. April 2025 startet die neue Dauerausstellung „Materialwelten“ im Technischen Museum Wien. Beton als wichtigster Baustoff unserer Zeit zeigt dort seine vielen Facetten, Beton Dialog Österreich ist einer der Hauptsponsoren.
Wasserspeicherbecken Gelbe Haide
© Wiener Fotoschule
Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die verfügbaren Mengen sind aber regional unterschiedlich verteilt, Verbrauchsspitzen nehmen durch den Klimawandel und Extremwetter zu. Der Baustoff Beton hilft, das dringend notwendige Trinkwasser zu leiten und zu speichern.
Podiumsdiskussion Baustelle Oesterreich
© Kleine Zeitung/ Richard Großschädl
Es läuft nicht alles rund im Land. Gerade im Baubereich. Ein Expertengespräch von Beton Dialog Österreich zeigt Wege aus der Krise.
betonpflaster neuer markt wien zoomvp at
© ZOOMVP.AT
Beton und Bäume sind kein Widerspruch, wie auf einem Plakat für die Nationalratswahl 2024 suggeriert wird. Vielmehr sind die Beton- und Zementbranche Teil der Lösung, wenn es um zukunftsfähige Lösungen für Bauen und Klimaschutz geht.
Einbau einer Heiz- und Kühlleitung in eine Betondecke
© Postl
Die thermische Bauteilaktivierung sorgt in Kombination mit erneuerbarer Energie für eine angenehme Raumtemperatur im Winter, aber auch in den immer heißer werdenden Sommern. Durch den Vorteil, auch kühlen zu können, wird sie im österreichischen Bauwesen immer beliebter. Eine Innovationslandkarte zeigt bereits umgesetzte Bauprojekte in Österreich.