Alle News

MG 6880 Kopie © Katharina F Roßboth
© Katharina Fröschl-Roßboth/BDÖ
Wien hat bereits um die Jahrhundertwende Maßstäbe im materialeffizienten Bauen gesetzt – mit innovativen Mehrzweckgebäuden aus Eisenbeton, die bis heute das Stadtbild prägen. Der Architekt und Publizist Otto Kapfinger hat diese wegweisenden Bauten in einem Forschungsprojekt eingehend untersucht, unterstützt von Beton Dialog Österreich und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie. Das Wien Museum widmet ihnen ab 22. Mai 2025 die Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“.
Schnitt Eisenbetongebäude Kaiserstraße
© Otto Kapfinger
Wien hat bereits um die Jahrhundertwende Maßstäbe im materialeffizienten Bauen gesetzt – mit innovativen Mehrzweckgebäuden aus Eisenbeton, die bis heute das Stadtbild prägen. Der Architekt und Publizist Otto Kapfinger hat diese wegweisenden Bauten in einem Forschungsprojekt eingehend untersucht, unterstützt von Beton Dialog Österreich und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie. Das Wien Museum widmet ihnen ab 22. Mai 2025 die Ausstellung „Eisenbeton. Anatomie einer Metropole“.
Betondecke
© Concrete 3D/ Tomaselli Gabriel Bau
Der internationale Studierendenwettbewerb steht 2025/26 unter dem Motto „Transform“ und lädt Studierende aus Architektur, Design und Ingenieurwesen dazu ein, das Potenzial von Beton als Werkstoff für gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen zu erforschen.
Ausstellung Materialwelten, Modell Zementwerk
© BDÖ/Claudia Dankl
Am 9. April 2025 startet die neue Dauerausstellung „Materialwelten“ im Technischen Museum Wien. Beton als wichtigster Baustoff unserer Zeit zeigt dort seine vielen Facetten, Beton Dialog Österreich ist einer der Hauptsponsoren.
Wasserspeicherbecken Gelbe Haide
© Wiener Fotoschule
Österreich zählt zu den wasserreichsten Ländern Europas. Die verfügbaren Mengen sind aber regional unterschiedlich verteilt, Verbrauchsspitzen nehmen durch den Klimawandel und Extremwetter zu. Der Baustoff Beton hilft, das dringend notwendige Trinkwasser zu leiten und zu speichern.
Betonpreis2023 c StefanSeelig
© Stefan Seelig
Der Österreichische Betonpreis 2025 würdigt Projekte mit dem Baustoff Beton, die den Weg zum klimaneutralen Bauen aufzeigen. Bei der Preisverleihung werden die Siegerprojekte vorgestellt und zukunftsweisende Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs präsentiert.
3 wohquartier wientalterrassen c wolfgang thaler s
© Wolfgang Thaler
Die verfügbaren Flächen für Wohnen, Gewerbe, Energiegewinnung, Infrastruktur, Landwirtschaft und Freizeit sind begrenzt. Dementsprechend sorgsam und nachhaltig sollten sie genutzt werden. Beton bietet dafür platzsparende, energieeffiziente Lösungen.
4 platz attnang puchheim c derfritz
© Der Fritz
Immer mehr Straßen und Plätze in Österreich werden klimafit umgestaltet. Welchen Beitrag Betonpflastersteine dazu leisten können, erklärt Stefan Weissenböck, im Interview mit Beton Dialog Österreich.