Skip to content

Blog

Wenn Sie keine Meldung mehr verpassen wollen melden Sie sich zu unserem Newsletter an!

3 wohquartier wientalterrassen c wolfgang thaler s
© Wolfgang Thaler
Die verfügbaren Flächen für Wohnen, Gewerbe, Energiegewinnung, Infrastruktur, Landwirtschaft und Freizeit sind begrenzt. Dementsprechend sorgsam und nachhaltig sollten sie genutzt werden. Beton bietet dafür platzsparende, energieeffiziente Lösungen.
4 platz attnang puchheim c derfritz
© Der Fritz
Immer mehr Straßen und Plätze in Österreich werden klimafit umgestaltet. Welchen Beitrag Betonpflastersteine dazu leisten können, erklärt Stefan Weissenböck, im Interview mit Beton Dialog Österreich.
Betonfertigteilelemente
© iStockphoto.com/Anzz Media
In der Diskussion um Baustoffe und ihre Nachhaltigkeit bleiben viele Fragen unbeantwortet. Die österreichische Betonfertigteilindustrie ist sich ihrer Aufgaben bewusst und setzt auf volle Transparenz in puncto Ökobilanz ihrer Produkte.
Tunnel
© iStockphoto.com/jakabanett
Interview mit Nadine Preßmair und Mathias Hammerl von der fib (International Federation for Structural Concrete) Austria Young Members Group zu zukunftsfittem Bauen mit Beton.
Feldhasen auf der Biodiversitätswiese von Kovanda am Schafberg Gerasdorf
© Kovanda/Martin Hron
Wie aus ehemaligen Gewinnungsstätten für mineralische Rohstoffe Biodiversitäts-Hotspots werden, zeigen unter anderem Beispiele aus Ober- und Niederösterreich.
Baustelle Alpacem
© Alpacem
Die österreichische Bauwirtschaft schafft Wertschöpfung und Arbeitsplätze, vor allem im ländlichen Raum. Das zeigt eine aktuelle Studie des Instituts STUDIA für den Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.
3 wien museum medienfuehrung bdoe c thomas poell solid
© Thomas Pöll, SOLID
Revitalisierung: Beton Dialog Österreich organisierte eine Medienführung im neuen Wien Museum am Karlsplatz. Bei der nachhaltigen Revitalisierung und Erweiterung des denkmalgeschützten Objekts spielte der Baustoff Beton eine Schlüsselrolle.
kohlenstoffmanagement co2
© Pixabay
Technologien für das CO2-Management sind ein wichtiger Bestandteil der EU-Strategien zur Dekarbonisierung. Um Kohlenstoffdioxid (CO2) auch möglichst effizient in der EU transportieren zu können, arbeitet die EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten am Aufbau eines europäischen Transportnetzes für CO2.
jury vorsitzende ursula schneider im wordrap
© Danielle Basser
Beton „kann sehr vielseitig eingesetzt werden“, seine Ästhetik wird „seit jeher hochgeschätzt“, erklärt Ursula Schneider, Leiterin von POS architekten ZT gmbh und Juryvorsitzende der diesjährigen österreichischen Concrete Design Competition 2023/2024, die von Beton Dialog Österreich veranstaltet wird.
recycling 01 altbeton 20x13 300dpi 1024x665 1
© Pixabay
Laut aktuellem Bundesabfallwirtschaftsplan fallen in Österreich jährlich zwischen 3,5 und vier Millionen Tonnen Betonabbruch an. Dieser ist theoretisch vollständig recyclebar – in Österreich wird tatsächlich mehr als 97 Prozent des Altbetons stofflich wiederverwertet.