Publikationen
Österreichischer Betonpreis 2025: eingereichte Projekte
Details
Im Jahr 2025 wurden 82 Projekte mit dem Baustoff Beton für den Österreichischen Betonpreis 2025 eingereicht. Die Bandbreite der Projekte reicht von Wohn- bis Infrastrukturbau und umfasst Neubauten ebenso wie Revitalisierungen.
Nachhaltig bauen mit Beton
Details
Dieser kompakte Vierseiter gibt einen Überblick darüber, wie sich öffentliche Gebäude und Plätze mit dem Baustoff Beton energieeffizient, ressourcenschonend und klimafit gestalten lassen.
BDÖ Jahresbericht 2024
Details
Der Jahresbericht von Beton Dialog Österreich gibt einen kompakten Überblick über unsere vielfältigen Aktivitäten im Jahr 2024. Ziel war, die Bedeutung unseres nachhaltigen Baustoffs bei den relevanten Zielgruppen zu verankern. In unserer Presse- und Medienarbeit haben wir die Stärken und den innovativen Einsatz von Beton für das nachhaltige Bauen aufgezeigt. Mit wirksamen Informationskampagnen haben wir gleichzeitig für eine hohe Präsenz des Baustoffs in der Öffentlichkeit gesorgt.
Faktencheck
Details
Beton ist der meistverwendete Baustoff weltweit und damit auch ein Fundament für das nachhaltige Bauen der Zukunft. Dieser Faktencheck hat zum Ziel, relevante und in der Wissenschaft und Praxis fundierte Informationen über Beton an alle Interessierten zu vermitteln. So trägt die österreichische Zement- und Betonbranche dazu bei, faktenbasiert über diesen für das Bauwesen unverzichtbaren Baustoff zu informieren.
Betonbroschüre
Details
BETON. EIN ECHTES MULTITALENT
Wie wird Beton hergestellt und verarbeitet? Welche Betonsorte braucht man für welches Bauteil? Beispiele für Anwendungen z.B. von Betonfertigteilen oder Transportbeton erleichtern die Suche nach dem geeigneten Beton für jedes Einsatzgebiet. Neben wichtigen Infos über Qualitätsmerkmale und Sicherheitsregeln, die es im Umgang mit Zement und Frischbeton zu beachten gilt, werden in der Broschüre auch Links zu informativen Websites und Nachschlagewerken aus der Branche angeboten. Abgerundet wird die Lektüre mit einem Glossar und den Normen. (43 Seiten)
Energiespeicher Beton: Wissensbasis
Details
Bauphysik sollte ein integrierender Bestandteil der Denkweise von Architekten, Planern und Installateuren sein. Gerade bei der Bauteilaktivierung ist es sehr hilfreich, wenn alle Beteiligten die wichtigsten Zusammenhänge der dafür relevanten Bauphysik kennen und bei der praktischen Arbeit berücksichtigen können. Dabei soll diese Broschüre unterstützen. (39 Seiten)
Die 3. Auflage (2016) unserer Informationsbroschüre rund um das Thema Heizen und Kühlen mit Beton wurde unter der wissenschaftlichen Begleitung von Ao. Univ. Prof. i.R. DI Dr. techn. Klaus Kreč redaktionell überarbeitet.